Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Home
  • Über uns
    • Team & Personen
    • Leitsätze
    • Chronik
    • Spirituelles
    • Netzwerke
  • Aktivitäten
    • Wahlen 2024
      • Pressemeldung
      • Statements
    • Arbeitszeitverkürzung
    • Gute Arbeit
    • Arbeit und soziale Fairness
    • Wege aus der Krise
    • Flucht & Migration
    • Gerechter Handel
    • Kirche|Enzyliken
    • Steuergerechtigkeit
    • Arbeitslosenfonds
    • Internationales
  • Lebens-und Berufsnavigation
    • Allgemeines
    • Angebote im Überblick
  • ZeitZeichen
    • Ausgewählte Beiträge
  • Medien & Materialien
    • Wandzeitungen
    • Presseberichte
    • Positionen
    • Materialien
  •  
  • facebook.png
  • Österreich
  • Eisenstadt
  • Kärnten
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • St. Pölten
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • www.kaboe.at
  • sitemap
  • kontakt
  • Impressum
  • Österreich
  • Eisenstadt
  • Kärnten
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • St. Pölten
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Wir stellen den Menschen in die Mitte!
Hauptmenü:
  • Home
  • Über uns
    • Team & Personen
    • Leitsätze
    • Chronik
    • Spirituelles
    • Netzwerke
  • Aktivitäten
    • Wahlen 2024
      • Pressemeldung
      • Statements
    • Arbeitszeitverkürzung
    • Gute Arbeit
    • Arbeit und soziale Fairness
    • Wege aus der Krise
    • Flucht & Migration
    • Gerechter Handel
    • Kirche|Enzyliken
    • Steuergerechtigkeit
    • Arbeitslosenfonds
    • Internationales
  • Lebens-und Berufsnavigation
    • Allgemeines
    • Angebote im Überblick
  • ZeitZeichen
    • Ausgewählte Beiträge
  • Medien & Materialien
    • Wandzeitungen
    • Presseberichte
    • Positionen
    • Materialien
  •  
  • facebook.png

Hauptmenü anzeigen
Presseberichte

    Inhalt:

    20. & 21.10.2023_Bundeskonferenz der KABÖ

    90-Jahr-Gedenken an Bürgerkriegsereignisse 1934 und Initiativen zur Stärkung des Demokratiebewusstseins heute

     

    Katholische Arbeitnehmer:innen: Gefährdungen der Demokratie entgegenwirken

     

    Aktuellen Gefährdungen der Demokratie entgegenzuwirken und demokratisches Bewusstsein zu stärken sehen die katholischen Arbeitnehmer:innen als einen Schwerpunkt ihrer Arbeit in den kommenden Jahren. Wie die Katholische Arbeitnehmer:innen-Bewegung Österreich (KABÖ) am Dienstag mitteilte, befasste sich die KABÖ-Bundeskonferenz am vergangenen Wochenende im Bildungshaus Retzhof bei Leibnitz eingehend mit „Gefährdungen und Stärkungen der Demokratie – einst und jetzt“. Ausgangspunkt war dabei das Gedenkjahr 1934/2024. 


    Die Grazer Kirchenhistorikerin Prof. Michaela Sohn-Kronthaler zeichnete in ihrem Vortrag dazu den Weg der katholischen Kirche in Österreich ab der Republikgründung nach. Das Bekenntnis des damaligen Erzbischofs von Wien, Kardinal Friedrich Gustav Piffl, im Jahr 1918 zur Republik Deutsch-Österreich bedurfte vor allem innerhalb des monarchie-orientierten Klerus intensiver Überzeugungsarbeit und war ein tatsächliches Hinwenden der katholischen Kirche zur demokratischen Staatsform, so die Historikerin.

    mehr: 20. & 21.10.2023_Bundeskonferenz der KABÖ

    07.10.2023_Weltweiter Tag der menschenwürdigen Arbeit

    Mitbestimmung kann vor Betriebstoren nicht halt machen

     

    Die Möglichkeiten von Arbeitnehmer:innen zur Mitgestaltung und Mitbestimmung an ihrem Arbeitsplatz müssen ausgebaut und stärker abgesichert werden, fordert die Katholische Arbeitnehmer:innenbewegung Österreichs (KABÖ) zum Internationalen Tag der menschenwürdigen Arbeit am 7. Oktober. „Der Mensch ist Subjekt, nicht Objekt in der Arbeitswelt. Die Arbeit muss daher so ausgestaltet werden, dass sie Sinn stiftet und menschenwürdig ist“, so die KABÖ. „Studien zeigen zudem: Mitbestimmungsmöglichkeiten am Arbeitsplatz machen nicht nur Betriebe krisenfester; sie stärken die Zustimmung zu Demokratie und Rechtsstaatlichkeit generell.“

    mehr: 07.10.2023_Weltweiter Tag der menschenwürdigen Arbeit

    14.08.2023_Arbeit kürzer und fairer verteilen

    KABÖ-Vorsitzende Anna Wall-Strasser zur aktuellen Debatte um Arbeitszeitverkürzung

     

    Die Katholische Arbeitnehmer:innen Bewegung Österreich (KABÖ) plädiert für eine "spürbare Arbeitszeitverkürzung". Das sei angesichts jahrelanger Produktivitätszuwächse ein Gebot der Stunde, so KABÖ-Vorsitzende Anna Wall-Strasser vor dem Hintergrund der aktuellen Debatte zum Thema. Eine kürzere Erwerbsarbeitszeit ermögliche die bessere Verteilung von bezahlter und unbezahlter Arbeit, das ehrenamtliche Mitgestalten in Kirche und Gesellschaft und "insgesamt ein gesünderes Leben", erklärte Wall-Strasser am 14. August in einem Gespräch mit der Nachrichtenagentur Kathpress.

    Beispiele von Betrieben, die die Arbeitszeit verkürzt haben, zeigten auf, dass die Mitarbeitenden zufriedener seien und es zu keiner Schmälerung der Produktivität gekommen sei, sondern im Gegenteil oft zu einer Steigerung von Qualität und Produktivität. Gute Arbeitsmodelle hätten allesamt Bedeutsamkeit, Zugehörigkeit, Zweck und Übereinstimmung mit der gesamten Lebenssituation im Blick, erklärte Wall-Strasser.

    mehr: 14.08.2023_Arbeit kürzer und fairer verteilen

    11.08.2023_ Arbeit hat zwar einen Preis, aber keinen Wert mehr

    KABÖ-Bundesvorsitzende Anna Wall-Strasser in ksoe-Podcast über die "gute Arbeit"

     

    Der 361 Grad Podcast der ksoe

     

    Angesichts des aufgeheizten Arbeitsmarktes appelliert die Bundesvorsitzende der "Katholischen Arbeitnehmer:innenbewegung Österreich" (KABÖ), Anna Wall-Strasser, nicht die Frage aus den Augen zu verlieren, was denn tatsächlich "gute Arbeit" ausmacht bzw. was sie auszeichnet. Dies sei ein Mix verschiedener Faktoren, zu denen eine gerechte Entlohnung ebenso gehöre wie eine Anerkennung der Care-Arbeit als vollwertige Arbeit und die Schaffung von Rahmenbedingungen, die gewährleisten, dass Arbeit als "sinnstiftend" erfahren wird. Das hat Wall-Strasser in einer neuen Folge des Podcasts "361 Grad Sozialkompass" der Katholischen Sozialakademie Österreichs (ksoe) betont.

    mehr: 11.08.2023_ Arbeit hat zwar einen Preis, aber keinen Wert mehr

    01.05.2023_Tag der Arbeit

    ,,Während die einen Überstunden machen, stellen sich andere die Frage, wofür sie denn überhaupt arbeiten"

     

    Arbeitsbedingungen schaffen, die sinnvolles Arbeiten ermöglichen

     

    Botschaft der KABÖ zum „Tag der Arbeitslosen“ (30. April) und zum „Tag der Arbeit“ (1. Mai)

    Die Forderung nach „Arbeitsbedingungen, die sinnvolles Arbeiten ermöglichen“, stellt die Katholische Arbeitnehmer:innen Bewegung Österreich (KABÖ) in den Mittelpunkt ihrer Botschaft zum heurigen „Tag der Arbeitslosen“ (30. April) und „Tag der Arbeit“ (1. Mai).

    mehr: 01.05.2023_Tag der Arbeit

    8.03. 2022_ Internationaler Frauentag

    Die von Frauen geleistete unbezahlte Sorgearbeit hat auch die unterbezahlte Arbeit in den typischen Frauenbranchen zur Folge ...

    mehr: 8.03. 2022_ Internationaler Frauentag

    20.09.2022

    KABÖ fordert die sofortige Erhöhung des Arbeitslosengeldes und des Notstandshilfebezugs

    mehr: 20.09.2022
    • zur ersten Seite
    • vorherige Seite
    • Seite 1
    • Seite 2
    • Seite 3
    • Seite 4
    • Seite 5
    • Seite 6
    • nächste Seite
    • zur letzten Seite

    Submenü:

    nach oben springen
    Footermenü:
    • Home
    • Über uns
    • Aktivitäten
    • Lebens-und Berufsnavigation
    • ZeitZeichen
    • Medien & Materialien
    •  
    • facebook.png

    Katholische ArbeitnehmerInnen Bewegung Österreich

    Spiegelgasse 3/2/6

    1010 Wien

    Tel.: +43-664-621 719 8

    Mail: kab.office@kaoe.at

    • www.kaboe.at
    • sitemap
    • kontakt
    • Impressum
    nach oben springen