Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Home
  • Über uns
    • Team & Personen
    • Leitsätze
    • Chronik
    • Spirituelles
    • Netzwerke
  • Aktivitäten
    • Wahlen 2024
      • Pressemeldung
      • Statements
    • Arbeitszeitverkürzung
    • Gute Arbeit
    • Arbeit und soziale Fairness
    • Wege aus der Krise
    • Flucht & Migration
    • Gerechter Handel
    • Kirche|Enzyliken
    • Steuergerechtigkeit
    • Arbeitslosenfonds
    • Internationales
  • Lebens-und Berufsnavigation
    • Allgemeines
    • Angebote im Überblick
  • ZeitZeichen
    • Ausgewählte Beiträge
  • Medien & Materialien
    • Wandzeitungen
    • Presseberichte
    • Positionen
    • Materialien
  •  
  • facebook.png
  • Österreich
  • Eisenstadt
  • Kärnten
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • St. Pölten
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • www.kaboe.at
  • sitemap
  • kontakt
  • Impressum
  • Österreich
  • Eisenstadt
  • Kärnten
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • St. Pölten
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Wir stellen den Menschen in die Mitte!
Hauptmenü:
  • Home
  • Über uns
    • Team & Personen
    • Leitsätze
    • Chronik
    • Spirituelles
    • Netzwerke
  • Aktivitäten
    • Wahlen 2024
      • Pressemeldung
      • Statements
    • Arbeitszeitverkürzung
    • Gute Arbeit
    • Arbeit und soziale Fairness
    • Wege aus der Krise
    • Flucht & Migration
    • Gerechter Handel
    • Kirche|Enzyliken
    • Steuergerechtigkeit
    • Arbeitslosenfonds
    • Internationales
  • Lebens-und Berufsnavigation
    • Allgemeines
    • Angebote im Überblick
  • ZeitZeichen
    • Ausgewählte Beiträge
  • Medien & Materialien
    • Wandzeitungen
    • Presseberichte
    • Positionen
    • Materialien
  •  
  • facebook.png

Hauptmenü anzeigen
Aktivitäten
  • Aktivitäten

Inhalt:
zurück

Sozialwort 10+

Mit dem neuen Projekt „Sozialwort 10+“ wollen die 16 christlichen Kirchen in Österreich gemeinsam Verantwortung in Hinblick auf den notwendigen gesellschaftlichen Wandel wahrnehmen.










Zehn Jahre nach Erscheinen des Sozialwortes ist dieser „Kompass“ für die sozialen und gesellschaftlichen Herausforderungen nach wie vor gültig. Viele der im Sozialwort benannten Themen und Aufgaben sind nach wie vor aktuell.


Gleichzeitig steht die Gesellschaft vor großen neuen Herausforderungen. ExpertInnen sprechen von der Notwendigkeit einer „Großen Transformation“, also dem Erfordernis, einem umfassenden Umbau der Wirtschafts- und Lebensweisen auf den Weg zu bringen. Dabei geht es darum, Soziale Gerechtigkeit und Klimagerechtigkeit gemeinsam zu verwirklichen und ein gutes Leben für alle Menschen zu realisieren. Mit dem neuen Projekt „Sozialwort 10+“ wollen die 16 christlichen Kirchen in Österreich gemeinsam Verantwortung in Hinblick auf den notwendigen gesellschaftlichen Wandel wahrnehmen.


Lesekreise und Dialogveranstaltungen

Die christlichen Kirchen sprechen die Einladung aus, das Sozialwort zur Hand zu nehmen und den Blick auf diese neuen gesellschaftlichen Herausforderungen zu richten.


Bis Ostern 2014 sind alle eingeladen, selbst Lesekreise zu bilden bzw. sich an Lesekreisen zu beteiligen. Für die Lesekreise gibt es didaktische Unterlagen (die auf sozialwortzehnplus.org verfügbar sind).


Am 28. November 2013 erfolgte in der Donaucitykirche in Wien im Rahmen einer ökumenischen Veranstaltung der Auftakt für das einjährige Projekt „sozialwort 10+".

Die Rückmeldungen aus den Lesekreisen dienen dann der Planung und Durchführung von drei interreligiösen Dialogveranstaltungen (April - November 2013) und münden somit in eine öffentlich Dialogphase.


Weichenstellung

Alle Erkenntnisse dieses ergebnisoffenen Prozesses werden zusammengetragen und zum 1. Adventsonntag 2014 der Öffentlichkeit präsentiert. Sie bilden eine Entscheidungsgrundlage für den Ökumenischen Rat der Kirchen in Österreich, der die Weichen stellen wird, wie die Kirchen künftig gemeinsam ihre soziale Verantwortung wahrnehmen werden.


weitere Informationen

Gesamtkoordination: ksoe (Kath. Sozialakademie Österreichs),

sozialwort@ksoe.at, Tel. 01-310 51 59,
www.sozialwortzehnplus.org


Nähere Informationen:

Gesamtkoordination: ksoe (Kath. Sozialakademie Österreichs), sozialwort@ksoe.at, 01-310 51 59,
http://www.sozialwortzehnplus.org

- See more at: http://www.kath-kirche-kaernten.at/dioezese/orgdetail/C2734/sozialwort10#sthash.IfmGUoTO.dpu
Gleichzeitig steht die Gesellschaft vor großen neuen Herausforderungen. ExpertInnen sprechen von der Notwendigkeit einer „Großen Transformation“, also dem Erfordernis, einem umfassenden Umbau der Wirtschafts- und Lebensweisen auf den Weg zu bringen. Dabei geht es darum,  Soziale Gerechtigkeit und Klimagerechtigkeit gemeinsam zu verwirklichen und ein gutes Leben für alle Menschen zu realisieren. - See more at: http://www.kath-kirche-kaernten.at/dioezese/orgdetail/C2734/sozialwort10#sthash.IfmGUoTO.dpuf
zurück

Submenü:
  • Wahlen 2024
  • Arbeitszeitverkürzung
  • Gute Arbeit
  • Arbeit und soziale Fairness
  • Wege aus der Krise
  • Flucht & Migration
  • Gerechter Handel
  • Kirche|Enzyliken
  • Steuergerechtigkeit
  • Arbeitslosenfonds
  • Internationales

nach oben springen
Footermenü:
  • Home
  • Über uns
  • Aktivitäten
    • Wahlen 2024
    • Arbeitszeitverkürzung
    • Gute Arbeit
    • Arbeit und soziale Fairness
    • Wege aus der Krise
    • Flucht & Migration
    • Gerechter Handel
    • Kirche|Enzyliken
    • Steuergerechtigkeit
    • Arbeitslosenfonds
    • Internationales
  • Lebens-und Berufsnavigation
  • ZeitZeichen
  • Medien & Materialien
  •  
  • facebook.png

Katholische ArbeitnehmerInnen Bewegung Österreich

Spiegelgasse 3/2/6

1010 Wien

Tel.: +43-664-621 719 8

Mail: kab.office@kaoe.at

  • www.kaboe.at
  • sitemap
  • kontakt
  • Impressum
nach oben springen