Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Home
  • Über uns
    • Team & Personen
    • Leitsätze
    • Chronik
    • Spirituelles
    • Netzwerke
  • Aktivitäten
    • Wahlen 2024
      • Pressemeldung
      • Statements
    • Arbeitszeitverkürzung
    • Gute Arbeit
    • Arbeit und soziale Fairness
    • Wege aus der Krise
    • Flucht & Migration
    • Gerechter Handel
    • Kirche|Enzyliken
    • Steuergerechtigkeit
    • Arbeitslosenfonds
    • Internationales
  • Lebens-und Berufsnavigation
    • Allgemeines
    • Angebote im Überblick
  • ZeitZeichen
    • Ausgewählte Beiträge
  • Medien & Materialien
    • Wandzeitungen
    • Presseberichte
    • Positionen
    • Materialien
  •  
  • facebook.png
  • Österreich
  • Eisenstadt
  • Kärnten
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • St. Pölten
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • www.kaboe.at
  • sitemap
  • kontakt
  • Impressum
  • Österreich
  • Eisenstadt
  • Kärnten
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • St. Pölten
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Wir stellen den Menschen in die Mitte!
Hauptmenü:
  • Home
  • Über uns
    • Team & Personen
    • Leitsätze
    • Chronik
    • Spirituelles
    • Netzwerke
  • Aktivitäten
    • Wahlen 2024
      • Pressemeldung
      • Statements
    • Arbeitszeitverkürzung
    • Gute Arbeit
    • Arbeit und soziale Fairness
    • Wege aus der Krise
    • Flucht & Migration
    • Gerechter Handel
    • Kirche|Enzyliken
    • Steuergerechtigkeit
    • Arbeitslosenfonds
    • Internationales
  • Lebens-und Berufsnavigation
    • Allgemeines
    • Angebote im Überblick
  • ZeitZeichen
    • Ausgewählte Beiträge
  • Medien & Materialien
    • Wandzeitungen
    • Presseberichte
    • Positionen
    • Materialien
  •  
  • facebook.png

Hauptmenü anzeigen
Presseberichte
  • Medien & Materialien
  • Presseberichte

Inhalt:
zurück

03./04.10.2025_PA: Gute Lösungen für den sozial-ökologischen Wandel unseres Wirtschaftens gefragt

 

Die Katholische Arbeitnehmer:innen Bewegung Österreich (KABÖ) sieht Digitalisierung als Chance für gerechtere Verteilung von bezahlter und unbezahlter Arbeit, wenn sie für eine generelle Reduktion der Erwerbsarbeitszeit genutzt wird.

 

(Wien, 6.10.2025) Welche Rolle spielt Arbeit im Leben eines Menschen, und welchen Wert hat sie für die Gesellschaft und die Demokratie? Wie kann und muss Arbeit sich verändern, um die anstehende sozial-ökologische Transformation zu schaffen? Diesen Fragen stellten sich die Teilnehmer:innen der Bundeskonferenz der KAB Österreich am vergangenen Wochenende im Bildungshaus der Arbeiterkammer, dem Jägermayrhof in Linz. Die laufenden Kündigungswellen in Industrie und Gewerbe treffen nicht nur die gekündigten Arbeitnehmer:innen und deren Familien persönlich, sondern beeinflussen auch das Gemeindegefüge mit seinem gemeinschaftsbildenden Vereins- und Freiwilligenwesen vor Ort. Daher müsse über eine generelle Umgestaltung von Arbeitswelt und Arbeitszeit nachgedacht werden, sind die Konferenzteilnehmer:innen überzeugt.


„Wenn eine Fabrik schließt oder viele Arbeitsplätze abbaut wirft das große Schatten“, sagt Bundesseelsorger Karl Immervoll mit seinen Erfahrungen als Betriebsseelsorger im Oberen Waldviertel. „Viele andere Betriebe, Geschäfte, Zulieferer gehen ebenso ihrer Kundschaft verlustig, das ganze Gemeinwesen ist betroffen, Ortschaften verwaisen, wenn viele Arbeitsplätze wegfallen und die Menschen auspendeln müssen. Arbeitslose Menschen haben großen Stress, ziehen sich zurück, werden krank.“


„Arbeit integriert in die Gesellschaft, das gilt insbesondere für Zugezogene, ob aus fernen oder nahen Regionen und Menschen mit niedrigem Bildungsabschluss. Sinnvolle Arbeit ist Gemeinwesen bildend, daher muss in diese Bereiche investiert werden“, wendet sich Bundesvorsitzende Anna Wall-Strasser gegen aktuell angesagte Kürzungsmaßnahmen im Sozialbereich in Oberösterreich. „Arbeit erfüllt, verbindet – und hält zusammen“ zitiert Wall-Strasser aus einem aktuellen Impulspapier der Deutschen Bischöfe mit dem Titel ‚Die versöhnende Kraft der Arbeit‘ (2.4.2025). Sie muss daher allen zu Verfügung stehen.


Digitalisierung als Chance für Geschlechtergerechtigkeit in der Care-Arbeit nutzen
Den Verantwortlichen der KAB ist bewusst, dass die fortschreitende Digitalisierung in einigen Bereichen zu Arbeitsplatzverlusten führen wird. Sie sieht aber auch die Chance für den dringend notwendigen sozial-ökologischen Wandel der Arbeitswelt und damit in der Gesellschaft. Die KAB sieht Chancen in der Digitalisierung, wenn sie für eine generelle Reduktion der Erwerbsarbeit – kurze
Vollzeit - genützt werde. Dann könne auch bezahlte und unbezahlte Arbeit besser zwischen den Geschlechtern verteilt werden, so die einhellige Meinung der Teilnehmer:innen der Bundeskonferenz. Das hätte in der Folge auch Auswirkung auf die Verteilung von erwerblicher sowie privater Care-Arbeit zwischen Frauen und Männern und wäre ein Beitrag zu mehr Geschlechtergerechtigkeit in unserer Gesellschaft, ist Wall-Strasser überzeugt.


Einmal mehr drängen die katholischen Arbeitnehmer:innen auf eine gerechte Verteilung durch ein faires Steuersystem mit Abgaben auf hohe Vermögen und Erbschaften.

zurück

Submenü:
  • Wandzeitungen
  • Presseberichte
  • Positionen
  • Materialien

nach oben springen
Footermenü:
  • Home
  • Über uns
  • Aktivitäten
  • Lebens-und Berufsnavigation
  • ZeitZeichen
  • Medien & Materialien
    • Wandzeitungen
    • Presseberichte
    • Positionen
    • Materialien
  •  
  • facebook.png

Katholische ArbeitnehmerInnen Bewegung Österreich

Spiegelgasse 3/2/6

1010 Wien

Tel.: +43-664-621 719 8

Mail: kab.office@kaoe.at

  • www.kaboe.at
  • sitemap
  • kontakt
  • Impressum
nach oben springen